Donnerstag, 18. März 2010

die kunst der stunde - Jugend-Workshops ab 22.3. in der Wiener Kammeroper





















Experten-Workshop 22.3.2010, 17-19 Uhr
Jugend-Workshops 23. - 26.3.2010, 9-11, 12-14, 17-19 Uhr

DER WORKSHOP

Die sechs Phasen (eintauchen - auftauchen)
Introduktion - Promenade - Begegnung - Zentrum - Paroli - Echo

Die Musik ist vielschichtig, vielfältig: in ihr steckt das Farbliche, das Szenische, das Kommunikative, die Bewegung, die Sprache, das Geistige, das Gedankliche, das Strukturelle… Wir plädieren dafür, Musik nicht so oder so eingeschränkt, sondern in ihrer tatsächlichen Vielfalt anzunehmen.

Der Mensch nimmt auf vielfältige Weise wahr: auditiv, visuell, motorisch, emotional, assoziativ… Wir Menschen vernetzen die verschiedenen Formen unserer Wahrnehmung und setzen Schwerpunkte je nach Gegenstand (z.B. ein Musikstück animiert eher zu bildlicher Vorstellung, ein anderes eher zu Bewegung) und je nach unserer Verfassung.

die kunst der stunde versucht, der Vielfalt der Musik und den vielfältigen Wahrnehmungs- und Lernmöglichkeiten des Menschen gerecht zu werden.

DIE MUSIK
in den Workshops stammt aus „Il Nascimento dell’ Aurora”, Festa pastorale von Tomaso Albinoni, Arie der Dafne: „Questa fronda“, gesungen von Krisztina Jónás (Sopran) - eine Aufnahme des Clemencic Consorts unter der Leitung von René Clemencic. Die Workshop-TeilnehmerInnen besuchen zusätzlich im Mai/Juni 2010 die Neuproduktion dieser Barockoper an der Wiener Kammeroper.

PROJEKTTEAM / MODERATORiNNEN
Konzeption und Leitung der Workshops „die kunst der stunde”: Martin Sigmund, www.the-art-of-event.at / Regina Bösch, Ursula Bösch, Stefanie Bräuml, Claudia Eckert, Saskia Kaufmann, Paul Müller, Christian Müller, Michael Rollenitz, Daniela Rzepa, Eva Teimel, Elisabeth Vock, Désirée Walter.

ORGANISATION / MANAGEMENT / VERANSTALTER
Wiener Kammeroper

INFORMATIONSMATERIAL (download, pdf)





Dienstag, 16. März 2010

Evelins Praktikantinnen-Blog (3)





















Die Klasse 3E des BG & BRG 3 Wien Boerhaavegasse blickte hinter die Kulissen

Wie kommt eine Aufführung zustande? Welche Einzelheiten verbergen sich hinter den nüchternen Mauern eines Operngebäudes? Was sind die Aufgaben der MitarbeiterInnen?

Die Schulklasse 3E des BG & BRG Wien konnte einen Rundgang bei der Wiener Kammeroper machen und damit an einer Berufsorientierung teilnehmen. Herr Bleck, der Direktor, begrüßte kurz die dreizehnjährigen SchülerInnen, dann wurden zwei Gruppen gebildet, und das Abenteuer konnte beginnen. Die Jugendlichen wurden über die technischen Möglichkeiten eines Opernhauses informiert – der Bühnenmeister bereitete eine Überraschung vor, einen glitzernden Vorhang, der besonders den Mädchen gefiel. In der Maske wünschten sich dagegen die Jungen, Wunden geschminkt zu bekommen. Diese sahen wie echt aus. Im Musikzimmer konnten die SchülerInnen erfahren, warum man einen Klavierauszug braucht. Endlich hatten alle die Möglichkeit, in der Kostümabteilung ein Requisit auszuwählen, damit zur Bühne zu gehen und sich für einige Minuten wie ein Star zu fühlen. Ich glaube, es war ein Spaß für alle. Auch für die Lehrerinnen, Silvia Egerer-Sifkovits und Elfriede Scholz, die die SchülerInenn begleitet haben.

Informationen zu den Musikvermittlungen der Wiener Kammeroper, den Workshops, Probenbesuche, Schülervorstellungen oder Führungen durch das Haus unter „Schule & Uni“.

Die nächste Opernproduktion: „Il Nascimento dell`Aurora“ von Tomaso Albinoni ab 6.Mai 2010.

The class 3E of the HIB 3 Wien Boerhaavegasse could watch in the wings

How does an opera house work? Who are working there and what are they doing?

A class could take part at a guide tour in the Wiener Kammeroper. Mr. Bleck, the director, welcomed the thirteen year old-students shortly, than the adventure could right away begin. The youngs could hear a lot of the backgrounds from the technicians – they prepaired especially for them a silver curtain, which was a favourite one from the girls. Than they visited the masque section, where some of them could get injured, but thanks God they were only made wounds, which mostly the boys found for cool. Than in the music room they could hear, what kind of role a piano score has got. Finally each of them could choose a stage-property, in which they could go to the stage and imagine, how can a singer feel there. It was fun, even for the teachers, Silvia Egerer-Sifkovits and Elfriede Scholz, who took care after the children.

More information under „Schule & Uni“.

The next opera: „Il Nascimento dell`Aurora“ by Tomaso Albinoni from 6th May 2010.

Freitag, 12. März 2010

South Africa started with the qualifying rounds of the International Hans Gabor Belvedere Singing Competition 2010













Südafrika startete 2010 mit den Vorauswahlen für den Internationalen Hans Gabor Belvedere Gesangswettbewerb. In Kapstadt wählte die Jury, bestehend aus Prof. Virginia Davids und Prof. Kamal Khan von der Universität Kapstadt, Artistic Director Christine Crouse von der Cape Town Opera und Direktor Holger Bleck, Wiener Kammeroper, drei Sänger für die Finalrunden in Wien aus: Nozuko Teto (Sopran), Musawenkosi Ngqungwana (Bass-Bariton) und Mandisinde Mbuyazwe (Bass-Bariton).

Artistic Director Robert Brooks von MIAGI South Africa sichert für zwei der drei Sänger die Flüge Kapstadt-Wien-Kapstadt, für den dritten Kandidaten wird noch ein Sponsor gesucht: Wenn Sie einem südafrikanischen Opernsänger die Chance geben möchten, sich vor der hochrangig besetzen Jury in Wien zu präsentieren, so kontaktieren Sie bitte Robert Brooks, MIAGI South Africa oder Holger Bleck, Wiener Kammeroper.

South Africa started the qualifying rounds of the International Hans Gabor Belvedere Singing Competition 2010 in Cape Town. The jury with Prof. Virginia Davids and Prof. Kamal Khan (both: University of Cape Town), with Artistic Director Christine Crouse (Cape Town Opera) and General Manager Holger Bleck (Vienna Chamber Opera) awarded Nozuko Teto (Soprano), Musawenkosi Ngqungwana (Bass-Bariton) and Mandisinde Mbuyazwe (Bass-Bariton) for the final rounds in Vienna.

Artistic Director Roberts Brooks of MIAGI South Africa saves two of three fligths for the South African Singers. If you are interested to enable an high talented singer to participate in the International Hans Gabor Belvedere Singing Competition in Vienna, please contact Robert Brooks, MIAGI, or Holger Bleck, Vienna Chamber Opera.

Donnerstag, 11. März 2010

Zu Besuch bei Mimi Coertse












Der Internationale Hans Gabor Belvedere Gesangswettbewerb 2010 startete am 3. März mit Vorauswahlen in Pretoria, organisiert von der Wiener Kammeroper zusammen mit Partnern vor Ort: Artistic Director Robert Brooks von MIAGI Südafrika und Mimi Coertse. Die Grande Dame des internationalen Operngesangs wurde 1966 zur österreichischen Kammersängerin ernannt und gründete nach einer großen internationalen Gesangskarriere das Black Tie Ensemble in ihrer Heimat Südafrika.

Holger Bleck, Direktor der Wiener Kammeroper, besuchte nach dem Qualifikations-Vorsingen für den Internationalen Hans Gabor Belvedere Gesangswettbewerbs Mimi Coertse in ihrem wunderschönen Haus in Pretoria und erfreute sich ihrer Gastfreundschaft.

The first qualifying round of the International Hans Gabor Belvedere Singing Competition 2010 started on March 3 at Pretoria, South Africa, organized by the Vienna Chamber Opera together with local partners: Artistic Director Robert Brooks from MIAGI South Africa and Mimi Coertse. The Grande Dame of the international opera world was awarded in 1966 the most prestigious title “Kammersängerin” from the Austrian Government and founded after her return to South Africa the Black Tie Ensemble.

Holger Bleck, General Manager of the Vienna Chamber Opera, visited Mimi Coertse after the qualifying rounds of the International Hans Gabor Belvedere Singing Competition in Pretoria in her wonderful home and enjoyed her hospitality.

Mittwoch, 10. März 2010

Evelins Praktikantinnen-Blog (2)

Hallo,
jetzt melde ich schon wieder. Und mit einer echt traurigen Nachricht. Wir müssen von der Gespenstersonate schon wirklich Abschied nehmen... Die Sänger sind nach Hause gefahren, jeder zurück zur Heimat, die Statisten plaudern auch nicht mehr im Haus, es ist sehr still hier. Jemand ist schon in England, jemand in Deutschland, jemand in den Vereinigten Staaten, usw. Aber auch viele blieben mit uns in Wien und arbeiten schon auf den nächsten Stücken. Eins ist nun gemeinsam in uns, wir werden diesen Projekt nie vergessen und sich für ewig daran erinnern, denn wir haben uns so gut miteinander gefühlt. Und wodurch habe ich es tatsächlich aufgefasst, dass es zu Ende ist? Die Bühne wurde abgebaut, zerrissen !!! Für kleine Elemente. Und auch schon weggemacht. Das Leben geht weiter. Mit diesem Bild möchte ich Abschied nehmen, liebe Gespenstersonate. Du lebst in uns weiter.
Evelin


Hi,
I`m sorry but I have to tell you bad news today. We really have to say goodbye to the "Gespenstersonate". The singers all have catched the planes home, everybody is already at home, the statists are also not laughing in the house, everything is quiet. Really quiet. Someone is already in England, the second in Germany, the third in the USA, so on. But fortunately there are some of them who stayed with us in Vienna and they are already practicing for the next productions. There is only one thing, which is the same in all of us, we were parts of a wonderful project, which will never be forgotten. For sure. And it was such a good time to know each other and work together. And which was the moment, when I felt "on my skin", it is the end of it? The stage was built down, for small pieces. But we are still living and life doesn`t stop.

With this picture I would like to say goodbye to Gespenstersonate. We won`t forget you, it`s impossible.
Evelin

Evelins Praktikantinnen-Blog

Hallo liebe Leser,

ich bin noch immer die gleiche, die euch den Blog für die Gespenstersonate mit Laura geschrieben habe. Aber einiges von mir zur Erinnerung: ich komme aus Ungarn für ein vier monatiges Praktikum zur Kammeroper, während meiner Aufenthalt schreibe ich meine Bachelor-Arbeit, ich studiere Ökonomie, der Schwerpunkt meiner Arbeit sind die einzelnen Prozessen und ihre Zusammenhänge in einem Opernhaus. Für meine ersten zwei Monate konnte ich eine Regiehospitanz leisten, da aber momentan nichts gespielt wird und die Proben für die nächste Produktion erst am Beginn von April beginnen werden, arbeite ich jetzt im Künstlerischen Betriebsbüro. Es ist ganz anders, aber auch sehr interessant hier. Es freut mich, dass ich einen Blick auch von dieser Seite sehen und "spüren" werde. In den nächsten Wochen werde ich die Abteilungen im Haus besuchen und euch darüber ein bißchen informieren.

Alles gute Euch alle und bis bald!
Eure Evelin

Hi dear Readers,
this is still Evelin, wo had written you the "Gespenstersonate Blog" with Laura. If you have already forgotten me, there are some words about me: I come from Hungary for a 4 month long traineement, at home I study economics and this traineement is a part of my studies. During my traineement I also write my Bachelor work about the processes in an opera house. In the first 2 months I was a hospitant in the production "Gespenstersonate", in March I work in the office bureau, because there is a break between the last and the next operas. It`s definetely different in here but I like it a lot. In the next weeks I`ll visit all the sections in the house and than inform you, so please be ready for it!

All the bests and see you soon.
Yours Evelin

Montag, 1. März 2010

Evelins und Lauras "Gespenster"-Blog (4)

Hallo!

Wir wissen, dass wir uns lange nicht gemeldet haben, was uns sehr Leid tut. Jedoch hatten wir in der letzten Zeit sehr viel zu tun. Während der letzten Probenwochen hatten wir morgens und abends Proben und zwischendurch wurde beleuchtet und die Übertitel beendet.
In den Proben, welche meistens von 10.00-13.30 und 17:00-20:00 waren, ersetzten wir fehlende Statisten und kontrollierten die Bühnenauf- und abgänge. In der Pause hatten wir Beleuchtungsproben, wo wir als Statisten die Sänger ersetzten. Zwischen Proben und Beleuchtung schrieben wir die Übertitel zuende, welche wir während der Vorstellungen einblendeten.

Es war eine wunderbare Zeit. Das Ensemble war unglaublich lieb und lustig.
Wir werden euch sehr vermissen !!!

Bis zur nächsten Produktion,

Eure Evelin und Laura

Hi,

we know, that we haven`t "logged in" for a long while, we feel very bad about that. But please be sure, we will inform you now, how it could happen. We were all the time having something on. During the last weeks we had theatrical practices in the morning and in the evening, between them we also had to work with the lighting team and in the rest of our time we were working on the subtitles.
In the practices, which last from 10:00-13:30 and 17:00-20:00, we were supplying the even then missing singers and statists, we controlled the ensemble, whether they are going at the right time to the stage and out from the stage (not too early and not too late). In the breaks we had lighting exercises, where we had to move like the singers and the statists do it during the oper. Between practices and lighting we were writing and correcting the subtitles, which we were attending during the perfomances.

It was a glamourous time together. The ensemble was unbelievable loveable and funny.
We will miss you a lot !!!


See you soon by the next production,

Yours Evelin and Laura