Dienstag, 19. Januar 2010

Aribert Reimann im Gespräch ... mit Barbara Rett am 17.2.2010

Die Wiener Kammeroper in Kooperation mit den Wiener Vorlesungen - das Dialogformum der Stadt Wien.

Zur Neuproduktion der "Gespenstersonate":

"Aribert Reimann im Gespräch über Musiktheater heute" - Moderation: Barbara Rett - in der Wiener Kammeroper am Mittwoch, den 17. Februar 2010 um 19.30 Uhr.

EINTRITT FREI

Montag, 18. Januar 2010

Evelins und Lauras "Gespenster"-Blog

Hallo!

Wir, Evelin Illés und Laura Thelen, sind zwei Regiehospitantinnen bei Peter Pawliks Inszenierung der Oper „Die Gespenstersonate“ von Aribert Reimann.

Ich, Evelin, komme aus Ungarn und studiere Ökonomie an der Corvinus-Universität in Budapest. Zur Zeit schreibe ich meine Bachelor-Arbeit über „Die Logistik in der Musik“, dieses ist der Grund, warum ich mich hier an der Wiener Kammeroper um einen Praktikumsplatz beworben habe. Das Interesse für Musik hat mich mein ganzes Leben lang begleitet, da ich schon seit klein auf in einem Chor singe und Klavier spiele. Ich habe das Konservatorium in Ungarn im Juni des letzten Jahres beendet und freue mich, wenn ich nun auch mein Ökonomie-Studium abschließen kann.

Ich, Laura, studiere Musikwissenschaft. Mein Studium habe ich an der Universität Heidelberg begonnen, bin jedoch vor drei Jahren an die Universität Wien gewechselt. Mein großes Interesse liegt im Bereich der Regie. Daher freue ich mich sehr, dass ich von der Wiener Kammeroper die Chance einer Regiehospitanz bekommen habe. Im Alter von sechs Jahren bekam ich meinen ersten Klavierunterricht und lernte auch Klarinette und Orgel.

Wir freuen uns darauf, Euch immer mit neuen Informationen über die Proben, Sänger, unseren Regisseur, Musiker und unsere eigenen Erfahrungen im Zusammenhang mit der „Gespenstersonate“ miteilen zu dürfen.

Eure Evelin und Laura
EI / LT

Hi!
We, Evelin and Laura, have our traineement at the Wiener Kammeroper by Peter Pawliks direction in Aribert Reimanns "Gespenstersonate".

I´m Evelin from Hungary, I study economics at the Corvinus University in Budapest. I write my Bachelor-Exam about "Logistics in the music", that`s why I applied to get a trainee placement at the Opera. I was always interested in music, I`m singing in a choir for ages and playing the piano.

I`m Laura, I study Musicology at the University of Vienna for 3 years. I´m the most interested in direction, so I´m very thankful for the opera to let me work at this production. I play the piano since I´m 6 years old, and also play the organ and clarinet.

Yours Evelin and Laura
EI / LT

Montag, 11. Januar 2010

"Die Gespenstersonate" von Aribert Reimann - Schülervorstellung am 15. Februar 2010
















Die Wiener Kammeroper im Februar 2010
Angebot der Wiener Kammeroper an die Schüler und Lehrer


Musiktheater heute
Aribert Reimann
Die Gespenstersonate


Der Berliner Komponist Aribert Reimann – Jahrgang 1936 – zählt zu den führenden (Opern-) Komponisten der Gegenwart. Als entschlossener Verfechter der Literaturoper hat er überaus erfolgreich zahlreiche Meisterwerke der Weltliteratur vertont, wie etwa Shakespeares „Lear“ oder Kafkas „Schloss“. Den skandinavischen Autor August Strindberg wählte er allerdings gleich für zwei seiner Opern. „Ein Traumspiel“ (1965) und „Die Gespenstersonate“ (1984). Mit sparsamsten Mitteln ist es Reimann gelungen, für die „Gespenstersonate“ – jenem Universum bürgerlicher Existenzen, die schicksalhaft miteinander verstrickt sind – eine beeindruckende Klangwelt zu erschaffen.

Angebot: Die „Gespenstersonate“ von Aribert Reimann kann zu folgenden Konditionen und Terminen gebucht werden: Schülervorstellung am Mo, 15. Februar 2010 um 10.30 Uhr Anmeldefrist spätestens bis Fr, 29. Januar 2010 unter 01/512 01 00 77 (Mo-Fr 12-18 Uhr, Kasse: Brigitte Hajek oder ticket@wienerkammeroper.at • die Inanspruchnahme des Sonderpreises erfordert eine Mindestanzahl von 20 Schülern + Begleitperson • Sonderpreis von 5,00 Euro pro Schüler plus Begleitlehrer (Freikarte). Der Besuch von Abendvorstellungen 13. bis 27. Februar 2010, Di, Do, Sa, 19.30 Uhr ist nach vorheriger Absprache mit der Kasse ebenfalls zu den oben genannte Sonderkonditionen möglich: Keine Anmeldefristen – rechtzeitige Vorbestellung ist zu empfehlen.

Leading Team:
Musikalische Leitung: Daniel Hoyem-Cavazza • Inszenierung: Peter Pawlik • Ausstattung: Cordelia Matthes • Lichtdesign: Christian Weißkircher

Besetzung: Direktor Jakob Hummel, der Alte: Hans Gröning · Der Student Arkenholz: Alexander Mayr · Der Oberst: Brian Galliford · Amalie - die Mumie, Frau des Oberst: Karin Goltz · Fräulein Adele, ihre Tochter: Cornelia Horak · Johansson, Diener bei Hummel: Ted Schmitz · Bengtsson, Bedienter beim Oberst: Andreas Jankowitsch · Die dunkle Dame, Tochter des Toten: Annette Schönmüller · Die Köchin beim Oberst: Elisabeth Wolfbauer · Das Milchmädchen, eine Vision: Fiona Hammerl, Ylva-Maj Rohsmann (alternierend) · Die Portiersfrau: Renate Schawitz · Der tote Konsul, von Hummel ermordet: Gerhard Dominek · Baron Skanskorg, Liebhaber der Mumie: Ottwald John · Fräulein Holsteinkrona, Hummels Verlobte: Nera Nicol

Orchester der Wiener Kammeroper

Donnerstag, 7. Januar 2010

Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung in Kooperation mit der Wiener Kammeroper





















"Gespenstersonate" mit Probenbesuch für Gewerkschaftsmitglieder. Weitere Informationen und Anmeldungen unter
www.voegb.at/events.

Dienstag, 15. Dezember 2009

"... dass ein Theater so schön sein kann." SchülerInnen des BG & BRG Wien 3 besuchen die Werkstätten der Wiener Kammeroper


















Wie „funktioniert“ Theater, welche Vorbereitungen gehören zu einer Opernvorstellung? Welche Theaterberufe gibt es und was sind die Aufgaben einer Maskenbildnerin, eines Inspizienten, Bühnenmeisters oder Technischen Leiters?

Mit diesen und vielen anderen Fragen besuchte Anfang Dezember eine Schulklasse der BG & BRG Wien 3 mit Schwerpunkt bildnerisches Gestalten die Wiener Kammeroper.

Die Jugendlichen im Alter von durchschnittlich 14 Jahren wurden über 2 1/2 Stunden mit verschiedenen Abteilungen der Wiener Kammeroper, darunter der Bühnentechnik, der Maske, der Schneiderei, aber auch mit den Erfordernissen einer musikalischen Einstudierung, vertraut gemacht. Immer wieder durften sie selbst ausprobieren, um zu verstehen, wie ein „Handkonterzug“ funktioniert oder mit welch geringem Aufwand in der Maske blitzschnell aus einer jungen Dame ein grauhaariges Mütterchen gezaubert wird. Hier die Reaktionen einiger SchülerInnen, die uns von den begleitenden Professorinnen zur Verfügung gestellt wurden:

Bei den meisten Führungen durch ein Theater oder eine Oper gibt es meistens nur eine eher langweilige Besichtigung. Doch hier durften wir verschiedene Sachen selbst ausprobieren: z.B. auf der Bühne herumtollen, sich schminken lassen, Sachen anprobieren. Sehr lustig!

Ein großartiges Theater – die humorvollste Führung durch eine Oper – eine großartige Bühne.

Wußte nicht, dass man an so viele Sachen denken muss bei einer Aufführung.

Ich fand die Kammeroper klein, aber schön. Es war genauso wie ich es mir vorgestellt habe.

Es war ein toller, lustiger Ausflug!

Es war lustig und interessant und ich würde mich freuen wiederzukommen.

Es war sehr interessant, freundlich und lustig und ich würde mir gerne eine Oper anschauen.

Wunderbar, lustig, fantasievoll! Toll, dass wir da sein durften.

Der Besuch in der Kammeroper hat mir sehr gut gefallen und ich möchte auch einmal privat hingehen.

Es war wirklich interessant, ich hätte nicht gedacht, dass ein Theater so schön sein kann. Vor allem das Personal war wirklich reizend!

Ich habe den Eindruck, dass alle Mitarbeiter ihren Beruf mit großer Hingabe und Freude ausüben!

Ich fand den Rundgang wirklich interessant und das ganze Team war sehr nett.

Sehr, sehr informativ und interessant! Die Betreuer waren sehr lieb und haben uns viel gezeigt. Spaß!

Informationen zu den Musikvermittlungsangeboten der Wiener Kammeroper, den Workshops, Probenbesuche, Schülervorstellungen oder Führungen durch das Haus unter "Schule & Uni".

Die nächste Opernproduktion: "Die Gespenstersonate" von Aribert Reimann ab 13. Februar 2010.

Freitag, 11. Dezember 2009

Schenken Sie Oper im richtigen Rahmen!





Vorfreude auf gemeinsame Stunden 2010: Legen Sie Ihre Einladung zum Opernbesuch einem lieben Menschen in einem edlen Rahmen unter den Christbaum.

In Kooperation mit der Wiener Kammeroper bietet die Firma Wohlleb & Wohlleb GmbH ihren Kunden und denen die es noch werden wollen, 30 % Ermäßigung auf Teilabonnement mit zwei verbleibenden Opern-Produktionen der Spielzeit 2009/10 oder 10 % Ermäßigung auf Einzelkarten.

Nähere Informationen zum Angebot der Firma Wohlleb & Wohlleb - Bilderrahmen, Artservices und vieles mehr - erhalten Sie auf wohlleb.co.at oder im Geschäft Seidlgasse 23, 1030 Wien.